Veranstaltungskalender - Schloss Braunfels in Hessen, herzlich willkommen

Themenführung
28.6., 14-16 Uhr
5.7., 14-16 Uhr
6.7., 10-12 Uhr

» Eine Ofenreise durch Schloss Braunfels

Als Ofenreise bezeichnen die Hüttenleute den Betrieb eines Hochofens während des Schmelzvorgangs. Dr. Tim Schönwetter von der hessenARCHÄOLOGIE im Landesamt für Denkmalpflege Hessen nimmt die Besucher auf unserer „Ofenreise“ mit zu den Produkten jener Hochöfen aus dem Solmser Land. Seit dem 16. Jahrhundert waren die Solms’schen Eisenhütten für Ofenplatten und gusseiserne Öfen, aber auch für Haushaltsprodukte und Waffen aller Art bekannt. Gerade in Schloss Braunfels lassen sich davon eine Vielzahl besonderer und einzigartiger Objekte finden. Kommen sie mit auf eine Reise durch 500 Jahre Geschichte des Eisengusses.

(mehr …)

Vortrag
29.6., 14 Uhr

» Das Hüttenwesen der Grafen- und Fürsten von Solms – eine Spurensuche im Solmser Land

Über 500 Jahre stellten die Eisenhütten im Solmser Land gusseisernen Produkte wie Öfen, Haushaltswaren und Waffen her. Die Hütten in Aßlar, Kraftsolms und Oberndorf gelangten dabei zur überregionalen Bekanntheit. Dr. Tim Schönwetter von der hessenARCHÄOLOGIE im Landesamt für Denkmalpflege Hessen stellt in einem kurzweiligen Bildvortrag die spannende Geschichte des Solmser Hüttenwesens dar und setzt ihre Bedeutung für Technik, Produkte und die Eisenhüttenfamilien in den historischen Kontext der hessischen und deutschen Eisenverhüttung. Viel Raum wird dabei vor allem die Frage nach den heutigen Spuren in unserer Heimat und darüber hinaus einnehmen. 

(mehr …)

Vortrag
12.9., 17 Uhr

» Die vorgeschichtliche Sammlung von Schloss Braunfels

Am 12. September 2025 um 17:00 Uhr lädt Schloss Braunfels zu einem faszinierenden Vortrag von Dr. Sandra Sosnowski von hessenARCHÄOLOGIE ein. In ihrem Vortrag wird Dr. Sosnowski die bedeutenden prähistorischen Funde vorstellen, die 1816 im Fürstlichen Wald nahe Braunfels entdeckt wurden. Unter der Leitung von Fürst Wilhelm Christian Carl und seinem Sohn, Erbprinz Ferdinand, wurden 273 Grabhügel systematisch ausgegraben. Die meisten der Fundstücke stammen aus der keltischen Zeit und wurden zwischen 1900 und 1922 im Saalburgmuseum ausgestellt, bevor sie schließlich ins Fürstliche Familienmuseum zurückkehrten.

(mehr …)

Ausstellung „400 Jahre Solms und Oranien“ 2025

» Amalie Jubiläum

400. Hochzeitstag von Amalie von Solms-Braunfels und Friedrich Heinrich von Nassau-Oranien

Anlässlich des 400. Hochzeitstags von Amalie von Solms-Braunfels (1602–1675) und Friedrich Heinrich von Nassau-Oranien (1584–1647) eröffnet am 5. April 2025 die neue Ausstellung „400 Jahre Solms und Oranien“ im Schloss Braunfels. Die Ausstellung beleuchtet die engen Verbindungen zwischen den Adelsgeschlechtern Solms und Oranien und besonders die bedeutende politische und kulturelle Rolle von Amalie, die die Geschicke beider Häuser in stürmischen Zeiten maßgeblich prägte.

(mehr …)

Book Now